Datenschutzerklärung

Für die Verarbeitung unserer Daten im Rahmen unserer Onlinesysteme und zur Kontaktaufnahme mittels Kontaktformularen sowie E-Mail-Newslettern

Stand: 27.03.2025

I. Grundsätzliche Angaben zur Datenverarbeitung

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der vorrangige Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. Wir wollen Sie daher umfassend darüber informieren, welche Informationen wir auf unseren Webseiten erheben, für welchen Zweck wir sie verwenden, wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen und welche Rechte Sie haben (Art. 12 und Art. 13 DSGVO.)

Wir orientieren uns an der ab dem 25.05.2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, VO EU 2016/679) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Mit dem einfachen Klammerzitat einer Regelung wollen wir zum Ausdruck bringen, aufgrund welcher Norm die Datenverarbeitung gerechtfertigt wird, sollten bei dem jeweiligen Vorgang personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes:

WAGO Solutions GmbH
Dresdener Straße 3
32423 Minden

Tel.: +49 571 38776-0
Fax: +49 571 38776-29
E-Mail: [email protected]

Den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (Dienstleistungsunternehmen) sind von uns vertraglich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der IT-/Sicherheits¬bestimmungen und der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

1. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Personenbezogene Daten sind nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Die DSGVO definiert „personenbezogene Daten“ darüber hinaus als alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten oder zu einer Onlinekennung ausgemacht werden kann.

Soweit in diesem Dokument oder aus sonstigen Umständen nicht erkennbar, sehen wir uns nicht in der Lage, Sie zu identifizieren.

2. Sicherheit

Wir sowie unsere Vertragspartner schützen Ihre persönlichen Daten vor unerlaubtem Zugriff, Verlust, Verwendung oder Veröffentlichung und tragen Sorge dafür, dass Ihre persönlichen Informationen sich in einer gesetzlich geforderten, kontrollierten sicheren Umgebung befinden, in der unerlaubte Zugriffe sowie Verlust oder Veröffentlichung verhindert werden.

Erfolgt eine Verarbeitung in unserem Auftrag, so arbeiten wir nur mit Auftragsverarbeitern, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des Art. 28 DSGVO erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

Legen wir mit einem oder mehreren Vertragspartnern gemeinsam die Zwecke der und die Mittel zur Verarbeitung fest, so bezeichnen wir uns gemäß Art. 26 DSGVO als gemeinsam Verantwortliche. Zu diesem Zweck legen wir gemeinschaftlich in einer Vereinbarung fest, welcher Vertragspartner welche Verpflichtung gemäß der DSGVO zu erfüllen hat.

In unserem Unternehmen wurden technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um die gesetzlichen Anforderungen des BDSG sowie der DSGVO durch unser Unternehmen sicherzustellen und Ihre Daten gegen Beschädigung, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigten Zugriff zu schützen.

Zur Vermeidung unnötiger Datenmengen erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen unseres Leistungsangebotes erforderlich ist.

WAGO Solutions ist ein global agierendes Unternehmen. Personenbezogene Daten werden durch unsere Mitarbeiter, nationale Produktionsstandorte und Vertriebsgesellschaften und von uns beauftragte Dienstleister bevorzugt innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet. In Ausnahmefällen kann eine Verarbeitung auch außerhalb der EU, z. B. in den USA, erfolgen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in solchen Fällen unter Berücksichtigung der Artt. 44 ff. DSGVO.

Teilweise kann es vorkommen, dass beauftragte Dienstleister (bspw. im Rahmen von IT-Dienstleistungen) auch außerhalb der EU auf personenbezogene Daten zugreifen müssen. Wir wählen diese Anbieter sorgfältig aus und stellen durch vertragliche sowie technische und organisatorische Maßnahmen ein angemessenes Datenschutzniveau sicher. In der Regel vereinbaren wir die EU Standard Vertragsklauseln, gegebenenfalls mit ergänzenden vertraglichen Regeln.

Für einige Länder außerhalb der EU, wie z. B. Kanada, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten von Amerika, Schweiz, hat die EU schon ein vergleichbares Datenschutzniveau festgestellt. Aufgrund des vergleichbaren Datenschutzniveaus bedarf die Datenübermittlung in diese Länder keiner besonderen Genehmigung oder Vereinbarung.

3. Ihre Rechte zur Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Vervollständigung, Einschränkung und Datenübertragbarkeit (Betroffenenrechte)

Sie erhalten ohne Angabe von Gründen kostenfrei Auskunft, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO, § 34 BDSG das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer bei uns gespeicherten Daten.

Sie können im Rahmen Ihrer gesetzlichen Ansprüche gemäß Art. 16, Art. 17 DSGVO, § 35 BDSG Ihre bei uns gespeicherten Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen.

Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem nicht entgegenstehen und wenn Sie in Schrift- oder Textform einen Löschungsanspruch geltend machen.

Weiterhin haben Sie das Recht, unvollständige Daten vervollständigen zu lassen sowie in den gesetzlich geregelten Fällen gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten nicht gegeben ist.

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO ferner ein Recht auf Datenübertragbarkeit, soweit wir in dieser Erklärung als Grundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a), b) oder 9 Abs. 2 a) DSGVO genannt haben. Bei der Ausübung des Rechtes auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu fordern, dass die personenbezogenen Daten direkt von der verantwortlichen Stelle an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Ferner haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

II. Zweck, Rechtsgrundlage und Datenkategorien

Im Allgemeinen ist es für den Besuch unserer Website nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Technisch wird allerdings die von Ihrem System übertragene IP-Adresse benötigt, um die Daten unserer Website zu Ihnen zu übertragen. Über den frei zugänglichen Bereich unserer Website hinaus, z. B. im Rahmen Ihrer Registrierung, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten, um auf Sie persönlich eingehen zu können.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen wir eine Rechtsgrundlage. Eine nichtabschließende Auflistung von Rechtsgrundlagen befindet sich in Art. 6 DSGVO. Nach Art. 6 DSGVO ist die Verarbeitung erlaubt, wenn:

  • Sie uns Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO);
  • die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich wird. Dies gilt auch bei vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Personen erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO);
  • die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO);
  • die Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person erforderlich ist. Dies kann dann der seltene Fall sein, wenn sich eine betroffene Person schwer verletzt und daher deren personenbezogene Daten z. B. an einen Arzt weitergegeben werden (Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO);
  • die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie von dem europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

III. Erhebung, Speicherung von Nutzungsdaten beim Besuch unserer Website ohne Registrierung, Verwendung von Cookies

Wenn Sie unsere Website besuchen, erhalten wir von Ihrer EDV Ihre vollständige IP-Adresse. Nur mit dieser IP-Adresse können wir Ihnen die Daten unserer Website übertragen, damit Ihnen die Website angezeigt wird (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Über die Verarbeitung zum Übertragen der abgerufenen Daten hinaus wird die vollständige IP-Adresse nur für zwei (2) Tage gespeichert, um bei Angriffen auf unsere IT Abwehrmaßnahmen, z. B. eine Sperre von IP-Adressen, sowie ggf. eine Strafverfolgung einleiten zu können (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

Wir speichern Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes und die Seite, von der Sie unsere Website aufgerufen haben. Weitere personenbezogene Daten speichern wir nicht, solange Sie sich nicht einloggen.

Soweit die Programmierung unserer Website Ihren Browser veranlasst, Daten von Servern zu laden, die von Dritten betrieben werden, sind wir selbst an diesen Datenübertragungen nicht beteiligt. Unsere Drittanbieter haben uns gebeten, Sie wie folgt zu informieren:

1. Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen vom Anbieter hierzu erhalten Sie hier.

1.1 Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

1.2. Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

V. Erhebung, Speicherung und Verwendung von Nutzungsdaten beim Besuch einer unserer Websites bzw. bei Inanspruchnahme unserer Services mit Registrierung und nach Log-in

1. Registrierung

Ohne Ihre Registrierung mit Ihren Firmendaten können keine Onlinebestellungen abgeschlossen werden, sodass keine Verträge über das Onlinesystem geschlossen werden können. Sofern Sie zunächst auf die Onlinebestellmöglichkeit, Preisangaben u. Ä. verzichten wollen, bieten wir Ihnen auch eine Registrierung mit bloßer E-Mail-Adresse und Passwort an. Zudem können Sie sich mit anderen Kommunikationsmitteln an unser Vertriebsteam wenden.

Die von Ihnen bei der vollständigen Registrierung angegebenen Daten werden wir verwenden, um Ihre Bezugsberechtigung von Waren gemäß unseren Abnehmerkriterien zu prüfen. Die Daten, den Prüfzeitpunkt und das Prüfergebnis werden wir speichern, um die Freischaltung dauerhaft aufrechterhalten zu können und ggf. Nachprüfungen durchzuführen.

2. Log-in

Beim Log-in werden Ihre Log-in-Daten mit den in unserer Datenbank hinterlegten Zugangsdaten verglichen. Lediglich bei fehlgeschlagenen Log-ins speichern wir dies zu Ihrem Benutzer-Account, um den Account nach fünf fehlgeschlagenen Logins in Folge zu sperren, um unberechtigte Zugriffsversuche zu unterbinden, um Sie und uns vor Betrugsversuchen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 a), b) und f) DSGVO).

Wenn Sie Waren in den Warenkorb oder die Merkliste legen, verstehen wir dies als Aufforderung, für Sie eine entsprechende Speicherung auf unseren Systemen durchzuführen. Wir werden die eingelegten Waren und Mengen zu dem Account speichern, um Ihrem Speicherwunsch nachzukommen und Ihnen bei einem erneuten Log-in den Warenkorb bzw. die Merkliste erneut zur Verfügung stellen zu können, damit wir Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Bestellung einer Vielzahl von Waren zum richtigen Zeitpunkt bieten können (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO). Der Warenkorb bleibt bis zum Bestellabschluss, längstens zwei (2) Jahre ab der letzten Änderung gespeichert. Die Merk- und Vergleichslisten bleiben ebenfalls maximal zwei (2) Jahre ab der letzten Änderung gespeichert, sind aber bereits zuvor nur so lange Ihrem Browser zuordenbar, bis Sie Cookies löschen oder den Browser oder das Gerät wechseln.

Soweit wir Ihnen Preise anzeigen, werden wir Ihre Daten verwenden, um für Sie individuell geltende Preise, Mindestbestellbeträge und Freihausgrenzen aus unserer Datenbank zu ermitteln, Ihnen anzuzeigen und Ihnen die Bestellung zu diesen Bedingungen zu ermöglichen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO).

Im Rahmen des Bestellvorgangs erfolgt die Abfrage der für die Lieferung benötigten Daten, die zur Ermöglichung einer Belieferung benötigt werden (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Diese Daten werden zunächst nur kurzfristig auf unseren Servern zwischengespeichert, um eine Abfolge in mehreren Schritten zu ermöglichen, und nur dann langfristig gespeichert, wenn Sie die Bestellung absenden. Zudem werden wir in die Datenbank auch die von Ihnen übermittelten Daten aus Bestellungen per Fax oder Telefon einpflegen und wie Daten einer Onlinebestellung behandeln. Die Daten werden zur Bestell- und Serviceabwicklung, zur Darstellung der Auftragsverfolgung sowie einer Historie in Ihrem Account, für die Erleichterung von Folgeaufträgen sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert (Art. 6 Abs. 1 b), und f) DSGVO).

Zur Abwicklung der Bestellung (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO) kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten und Daten aus der Bestellung an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Vertragsabwicklung einsetzen. Dies können zum Beispiel sein: eine Bank zur Zahlungsabwicklung oder ein Logistikpartner zum Versand der Ware an Sie. Es werden nur notwendige Daten weitergegeben.

3. Bonitätsprüfung

Weiterhin nutzen wir Ihren Namen und die Adressdaten, um manuell, je nach Projekt, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Die Bonitätsprüfung erfolgt nicht auf Basis einer automatisierten Einzelentscheidung des Shopsystems, sondern erfolgt im Auftrag von WAGO Solutions vorrangig über den Verband der Vereine Creditreform e. V., (Hellersbergstraße 12, 41460 Neuss, Deutschland) sowie in seltenen Fällen ergänzend über die Bisnode Deutschland GmbH (Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt, Deutschland). Diese Auskunfteien werden Ihre Daten nutzen, um zu überprüfen, ob Sie bereits im Datenbestand der Auskunfteien verzeichnet sind und Ihnen vorhandene Daten z. B. über frühere Zahlungsausfälle oder laufende Verträge zuzuordnen sind. Wir beziehen somit Informationen zu Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten sowie Bonitätsinformationen. Wir nutzen die Informationen der Auskunfteien allein, um uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen, worin unser überwiegend berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO gegeben ist. Jedenfalls werden wir Sie auf Vorkasse oder nach Vorlage einer Bankbürgschaft oder Kreditversicherung beliefern, sofern nicht andere Gründe eine Lieferung ausschließen. Die Daten, die wir von den Auskunfteien erhalten haben, speichern wir über die Dauer der Geschäftsbeziehung, um die Abfragen bei den Auskunfteien zu reduzieren.

Wir nutzen die Daten der Registrierung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) und f) DSGVO. Die Auskunfteien werden aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO in Verbindung mit § 31 BDSG tätig.

4. Kontaktformulare

Bei Nutzung des Kontaktformulars werden aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Schnelligkeit sowie Optimierung unseres Onlineangebotes und Kundenservices die dort aufgeführten Informationen an uns übermittelt und gespeichert. Wir nutzen die Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage sowie, sollte sich die Anfrage auf ein Vertragsverhältnis beziehen oder hieraus ein Vertragsverhältnis entstehen, zur Anbahnung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 a), b), f) DSGVO). Soweit Sie bereits unser Kunde sind oder in Zukunft werden, dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt.

In anderen Fällen, also auch, solange das Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist, speichern wir Ihre Daten nicht länger als zwei (2) Jahre, oder länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt. Es steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch bezüglich der uns über das Kontaktformular übermittelten Daten mit Wirkung für die Zukunft zu. Ihr Widerrufsrecht üben Sie durch Mitteilung an uns aus.

5. E-Mail-Newsletter und sonstige Direktwerbung

Wenn Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Account-Führung hinaus für die bei der Newsletter-Anmeldung näher definierten, eigenen Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden (Widerspruchsmöglichkeit; Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sollten keine anderen Werbezwecke definiert sein, so wird unser Newsletter nur Informationen unseres Unternehmens über Produkthighlights, Produktneuheiten, Produktaktualisierungen und Dienstleistungen sowie besondere Angebote und Gewinnspiele von WAGO Solutions, aktuelle WAGO Solutions Unternehmensinformationen und Veranstaltungstermine enthalten. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Als Versanddienstleister im E-Mail-Marketing nutzen wir die Softwarelösung „SAP Marketing Cloud“ des Anbieters SAP. Die Newsletter enthalten einen sog. „Web-Beacon“, d. h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Server von SAP Marketing Cloud abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufes werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.

Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. Darüber hinaus wird die Lesedauer erfasst, wobei dies lediglich auf Zielgruppenbasis erfolgt. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von SAP Marketing Cloud, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Für die Dokumentation der Newsletter-Einwilligung und zur Verhinderung eines Missbrauchs Ihrer Daten verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Durch dieses Verfahren stellen wir sicher, dass der Empfänger unseren Newsletter auch erhalten möchte. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung gebeten werden. Erst nach der Rückbestätigung werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes als auch der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang unseres Newsletters jederzeit widerrufen. Die Abmeldung hierfür kann unter dem Link im Newsletter oder durch schriftliche Mitteilung an WAGO Solutions GmbH, Dresdener Straße 332423 Minden erfolgen. Bei schriftlicher Mitteilung wird der Widerspruch innerhalb von drei (3) Wochen nach Zugang bei uns umgesetzt.

Die Einwilligungen in den Versand der E-Mail-Adressen erfolgen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 a), Art. 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3 bzw. Abs. 3 UWG. Die Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen, wie u. a. der Direktwerbung, dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zur Direktwerbung nutzen, können Sie dem gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an uns widersprechen.

6. Bewerbungsservice

1. Allgemein

Wir bieten Ihnen einen Bewerbungsservice in Form eines Log-in-Bereichs an. Sie können sich dort anmelden und den Bewerbungsassistenten aufrufen, der Sie durch unseren Bewerbungsservice führt. Sie werden dort mindestens folgende Angaben über Ihre Person machen müssen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Benutzername. Im Übrigen können Sie alle Daten zu Ihrer Person angeben, die Ihnen für die Bewerbung nützlich erscheinen. 

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten, um aufgrund Ihrer Bewerbung ggf. zur Anbahnung eines möglichen Arbeitsverhältnisses die Bewerbung im Hinblick auf die Eignung zu prüfen und auch persönlich in Kontakt zu Ihnen zu treten (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sollte sich die ausgeschriebene Stelle außerhalb der Europäischen Union befinden, werden wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. in das entsprechende Land außerhalb der EU übermitteln (Art. 49 Abs. 1 b) DSGVO, sofern für das Land kein Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO oder angemessene Garantien gemäß Art. 46 DSGVO vorliegen). 

Für den Fall, dass Ihre Bewerbung im Augenblick nicht berücksichtigt werden kann, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsdaten im Log-in-Bereich zu verwalten. Wir speichern und nutzen Ihre Log-in-Daten sowie die von Ihnen angegebenen Daten, um Ihnen Zugang, die Verwaltungsmöglichkeiten und Bewerbungsmöglichkeiten zu verschaffen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Weiterhin werden wir bei erneuten Bewerbungen von Ihnen die Daten Ihrer früheren Bewerbung zum Abgleich heranziehen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Sechs (6) Monate nach Ihrem letzten Log-in wird der Löschprozess bei uns eingeleitet. Dieser beginnt mit einer Mitteilung an Sie über die bevorstehende Löschung, wozu wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und im Log-in-Bereich können Sie zudem jede einzelne Bewerbung verwalten. 

Wenn Sie die Einwilligung zu unserem Onlinebewerbungsservice nicht erteilen wollen, können Sie sich gern mit einer Bewerbung per E-Mail oder auf Papier zu gleichen Chancen an uns wenden. Diese Bewerbung werden wir nur einmalig prüfen (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). 

Wenn wir ein Arbeitsverhältnis mit Ihnen eingehen, werden wir Ihre Daten der Bewerbung in die Personalakte aufnehmen und über die Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen speichern (Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG). Wir werden Sie dann vor Abschluss des Arbeitsvertrages noch einmal über unsere konkrete Datennutzung im Arbeitsverhältnis unterrichten. 

Sollte es in einzelnen Fällen zu technischen Schwierigkeiten mit unserem Onlinebewerbungsservice kommen, so können Sie uns die Bewerbungsunterlagen per E-Mail zur Verfügung stellen. Ihre Bewerbungsunterlagen werden dann durch uns in den Onlinebewerbungsservice überführt, sodass die weitere Bearbeitung Ihrer Bewerbung über den Onlinebewerbungsservice abgewickelt wird. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO. 

2. Durchführung von Potenzialaudits

Zur Überprüfung diverser Führungsfähigkeiten führen wir Potenzialaudits durch. Hierfür nutzen wir die Dienste des Anbieters Moldzio & Partner – Institut für Personalauswahl (Große Straße 21, 22926 Ahrensburg, Deutschland; „Moldzio & Partner“). Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Hierfür haben wir eine zusätzliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen festgelegt sind (gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO). 

So kann es im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlich sein, Ihre vollständigen oder Teile Ihrer Bewerbungsunterlagen an Moldzio & Partner zu übermitteln. Dies kann erforderlich sein, um eine möglichst genaue Prognose für die Passung der Bewerber und der Stelle vornehmen zu können. 

Die Verarbeitung und Weitergabe Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen an Moldzio & Partner erfolgt auf Grundlage der Überprüfung der Eignung und somit zur Anbahnung eines möglichen Arbeitsverhältnisses. Die Verarbeitung erfolgt somit ausschließlich zu diagnostischen Zwecken. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. 

Sofern ein Potenzialaudit mit dem Anbieter Moldzio & Partner durchgeführt werden soll, werden wir Sie darüber im Vorfeld (in Textform) informieren. Anschließend erhalten Sie von Moldzio & Partner, oder in Einzelfällen von uns, eine Einladung zu einem Potenzialaudit mit weiteren Informationen zum Ablauf. 

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten selbstverständlich jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an [email protected]

Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Moldzio & Partner finden Sie hier: https://moldzio.com/datenschutz/. 

3. Recruiting über den XING TalentManager und den XING TalentpoolManager

a) Sie verfügen über ein XING Profil

Wenn Sie ein XING Profil haben, nutzen wir gegebenenfalls den XING TalentManager (XTM) und den XING TalentpoolManager (XTP), um Sie als potenziellen neue Mitarbeiter bei XING zu entdecken und zu kontaktieren. XTM und XTP sind Produkte der New Work SE (Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, „XING“). 

Über den XTM können wir Kandidaten auf XING suchen und Bewerbungen und Profile von XING Mitgliedern für unsere Recruitingzwecke verwalten. Die Nutzung und der Zugriff auf den XTM erfolgt ausschließlich durch unsere Recruiting Mitarbeiter („Recruiter“). 

Innerhalb des XTMs können mehrere unserer Recruiter bei der Personalsuche über XING zusammenarbeiten und Informationen und Inhalte (Korrespondenz, Konversationen, Projekte, Notizen, Kommentare, etc.) untereinander austauschen bzw. teilen). Damit vermeiden wir u.a., dass wir Bewerber mehrfach ansprechen oder das wichtige Informationen über Bewerber verloren gehen. 

Wenn Sie WAGO Solutions in Ihrem Nutzerprofil als Wunscharbeitgeber angeben, verarbeiten wir Ihr Profil zusätzlich im XTP. Mit dem XTP haben wir die Möglichkeit, sogenannte „Talent Pools“ anzulegen und in diesen für sein Unternehmen als Mitarbeiter interessante XING Mitglieder zu verwalten und mit diesen für zukünftige Stellengesuche in Kontakt zu bleiben. Im XTP werden wir über relevante Aktivitäten der Talentpool-Kandidaten auf XING informiert und können mit Hilfe von Kampagnen einfach mit Kandidaten in Kontakt bleiben. 

Im XTM und im XTP verarbeiten wir all diejenigen Daten, die sich aus Ihrem XING Profil ergeben sowie weitere Informationen, die Sie uns gegebenenfalls im Rahmen einer Kontaktaufnahme durch unserer Recruiter freiwillig mitteilen. Wir speichern oder kopieren Ihr XING Profil dabei nicht, sondern erstellen lediglich über die uns von XING angebotenen Dienste eine Verknüpfung zu Ihrem Profil. 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse im Beruf- und Karrierenetzwerk XING aktiv nach geeigneten Bewerbern für unser Unternehmen zu suchen und die Nutzer zu kontaktieren. Ferner haben wir ein berechtigtes Interesse an der Aufnahme Ihres Profils, wenn Sie WAGO Solutions als Wunscharbeitgeber angegeben haben. 

Wir löschen die Verknüpfung zu Ihrem Profil sobald wir feststellen, dass wir Sie als Kandidaten nicht kontaktieren möchten oder sobald Sie uns nach Kontaktaufnahme signalisieren, dass Sie kein Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen haben. Sollten Sie Ihr XING Profil löschen sind Ihre Daten auch für uns nicht mehr im XTM oder im XTP sichtbar. 

Zudem haben Sie die Möglichkeit in Ihrem XING Profil die Sichtbarkeit Ihrer dort angegebenen Daten einzuschränken. Die entsprechenden Einstellungen können Sie unter https://www.xing.com/settings/privacy vornehmen. 

Über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung der E-Recruiting Produkte wird in den Datenschutzbedingungen von XING informiert. 

Sofern Sie eine Beauskunftung über von XING vorgehaltene Daten wünschen, können Sie diese im Settings-Bereich Ihres XING-Profils eigenständig abrufen oder Sie wenden sich mit Ihrer Bitte an die New Work SE, Datenschutzbeauftragter, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg. 

b) Sie verfügen über kein XING Profil

Sofern Sie über kein eigenes XING Profil verfügen erfolgt Ihre Aufnahme in den XTM- und/oder den XTP-Account ausschließlich, wenn Sie uns eine Einwilligung hierzu erteilt haben. Hierzu werden wir Sie mit Abschluss des Bewerbungsverfahrens (abgelehnte Bewerbung) über die Möglichkeit der Aufnahme in den XTM und/oder den XTP, inkl. weiterführender Informationen zum Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeiten in transparenter Form informieren. Rechtsgrundlage für die Aufnahme stellt Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO dar. 

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in beiden Fällen (a) und b)) selbstverständlich jederzeit widersprechen. Dazu richten Sie lediglich formlos eine entsprechende Nachricht an [email protected]. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

7. Webinare

Für Webinare nutzen wir die Dienste des Anbieters Cisco Systems Inc. (170 West Tasman Dr., San Jose, CA 95134, USA; „Cisco“). Wir haben mit Cisco vertragliche Regelungen getroffen, die den Datenschutz unserer Webinar-Teilnehmer sichern. Für die Bereitstellung des Webinars und die damit verbundene Datenverarbeitung ist Cisco die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle. Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO). Für die Teilnahme an den Webinaren ist es erforderlich, dass Sie zumindest folgende Angaben über Ihre Person machen: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse. Darüber hinaus werden folgende Angaben erfordert: Firmenname und der Unternehmenssitz (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort).

Die Webinare werden regelmäßig aufgezeichnet, um sie auf unserer Website für einen späteren Abruf bereitzustellen. Während des Seminars von den Teilnehmern gestellte Fragen werden nicht mitgeschnitten, um eine Aufzeichnung des Klarnamens der Teilnehmer zu vermeiden. Die mündlich wiedergegebenen Fragen und die zugehörigen Antworten werden jedoch aufgezeichnet und beim späteren Abruf bereitgestellt. Die mündliche Wiedergabe der Fragen erfolgt jedoch ausschließlich anonymisiert, sodass keinerlei Identifikation der Teilnehmer ermöglicht wird.

Nehmen Sie an einem Webinar teil, so erhalten Sie auf geeignete Art und Weise, mit der Anmeldung zur Teilnahme und ggf. nach Beendigung des Webinars, weitere Informationen zur Veranstaltung. Diese Informationen könnten beispielsweise eine Veranstaltungserinnerung, die Webinar-Aufzeichnung oder auch Kundenzufriedenheitsbefragungen zum Webinar sein (Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO).

Sollten Sie sich mit Anmeldung zu einem Webinar darüber hinaus für unseren Newsletter angemeldet haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse auch über die Account-Führung hinaus. Dies jedoch nur für die bei der Newsletter-Anmeldung näher definierten, eigenen Werbezwecke, bis Sie sich vom Newsletter-Bezug abmelden (Widerspruchsmöglichkeit, Art. 6 Abs. 1 a), b) DSGVO). Die Regelungen der Ziffer V. „Erhebung, Speicherung und Verwendung von Nutzungsdaten beim Besuch unserer Website mit Registrierung und nach Log-in“ und dort die Nr. 5 „E-Mail-Newsletter und sonstige Direktwerbung“ gelten entsprechend.

8. Lieferantenportal

Wir stellen Ihnen das ASTRAS Lieferantenportal („ASTRAS“) zur Verfügung. ASTRAS ist eine Software der Allocation Network GmbH (Arabellastraße 17, 81925 München, Deutschland). Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gemäß Artikel 28 DSGVO beauftragt. Hierfür haben wir eine zusätzliche Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in der Gegenstand und Dauer der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten, die Kategorien betroffener Personen und die Pflichten und Rechte des Verantwortlichen festgelegt sind (gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO).

Folgende personenbezogenen Daten können bei der Nutzung von ASTRAS durch WAGO Solutions verarbeitet werden:

  • Personenstammdaten wie z. B. Name, Berufsbezeichnung und Branchenzugehörigkeit
  • Kontakt- und Adressdaten wie z.B. Adresse, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummern
  • Bankverbindung, sonstige Kontodaten und Zahlungsdaten
  • Steuerliche Daten wie z.B. Steuer- und/oder Umsatzsteuer-ID Auftragsdaten wie z.B. Art und Menge der bestellten Waren oder in Anspruch genommene Dienstleistungen
  • Bonitätsinformationen und Zahlungskonditionen
  • Daten Aufgrund von Reklamationen
  • Legitimations- und Authentifizierungsdaten wie z.B. Ausweisdaten, Unterschrift, Firmenstempel und Passwörter
  • Historische Daten zur Geschäftsbeziehung zwischen Ihnen und uns und mit uns verbundenen Unternehmen
  • Werbe- und Vertriebsdaten inkl. zielgruppenspezifische Informationen
  • Daten im Rahmen der laufenden Kontaktpflege bzw. der Geschäftsanbahnung wie z. B. Daten zur stattgefundenen Kommunikation inkl. Datum und Zeit sowie Zweck
  • Kopien der Korrespondenz, sofern diese schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Um die von Ihnen uns gewünschten Angebotsaufforderungen zu erbringen;
  • Um sicherzustellen, dass unsere Website und die darin enthaltenen Inhalte in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird;
  • Um unseren Verpflichtungen aus etwaigen zwischen Ihnen und uns geschlossenen Verträgen nachzukommen;
  • Um Ihnen die Teilnahme an interaktiven Angeboten zu ermöglichen, sofern Sie dies wünschen;
  • Um Sie über Änderungen unserer Leistungen zu informieren.

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potenzielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO dar.

Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt oder Sie eingewilligt haben. Hierzu werden wir Sie an gesonderter Stelle über die anwendbare Rechtsgrundlage informieren.

Im Rahmen der Anbahnung von Geschäftsbeziehungen sind wir berechtigt, – im Rahmen des gesetzlich Zulässigen – zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Kaufvertrags das Risiko von Zahlungsausfällen auf Lieferantseite zu prüfen.

Insoweit werden Wahrscheinlichkeitswerte für das künftige Verhalten des Kunden erhoben und verarbeitet. Zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeitswerte werden auch Anschriftendaten des Lieferanten und Bonitätsdaten von Auskunfteien verwendet.

Für die Prüfung werden von uns möglicherweise Leistungen von Auskunfteien, oder anderer Dritter in Anspruch genommen und zu diesem Zweck Daten von Ihnen an diese übermittelt bzw. bei diesen angefragt.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten zu diesem Zweck erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

In diesem gesetzlichen Rahmen sind wir auch berechtigt, die Daten des Lieferanten an Dritte zu übermitteln, wenn und soweit dies zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und Erfüllung dieses Vertrages (z.B. für Versand, Rechnungsstellung oder Kundenbetreuung) gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO erforderlich ist. Wir werden im erforderlichen Falle diese Daten – im Rahmen des gesetzlich Zulässigen – unter Umständen auch zum Zwecke der Forderungsdurchsetzung im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 b) und/oder f) DSGVO an Dritte (z. B. Inkasso-Unternehmen) weiterleiten.

9. WAGO Download Center

Wenn Sie über unseren Internetauftritt oder über das WAGO Download Center Informationen („Downloads“) herunterladen möchten, ist hierfür eine vorherige Registrierung erforderlich. Für die Registrierung werden sowohl Ihre persönlichen Daten (Anrede, Vorname, Nachname und E-Mailadresse) als auch Firmendaten (Firmenname, Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land) verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um unberechtigte Zugriffsversuche zu unterbinden, eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, Sanktionslistenüberprüfungen durchführen und uns vor Betrugsversuchen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 a), c) und f) DSGVO).  Ferner haben Sie die Möglichkeit, weitere – optionale – Informationen über sich und/oder Ihr Unternehmen mit uns zu teilen.

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns insbesondere erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potenzielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Somit dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO dar.


Somit verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Um die von Ihnen uns gewünschten Downloads zu ermöglichen;
  • Um sicherzustellen, dass unsere Website und die darin enthaltenen Inhalte in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird;
  • Um unseren Verpflichtungen aus etwaigen zwischen Ihnen und uns geschlossenen Verträgen nachzukommen;
  • Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt, oder Sie eingewilligt haben. Hierzu werden wir Sie an gesonderter Stelle über die anwendbare Rechtsgrundlage informieren. In anderen Fällen, also auch, solange das Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist, speichern wir Ihre Daten nicht länger als zwei (2) Jahre, oder länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt.
  • Zur Abwicklung der Sanktionslistenprüfung (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) kann es erforderlich sein, Ihre persönlichen Daten und Daten aus der Registrierungsmaske an Unternehmen weiterzugeben, die wir zur Durchführung der Sanktionslistenprüfung einsetzen. In diesen Fällen arbeiten wir nur mit Dienstleistern zusammen, die wir vertraglich zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen verpflichtet haben, oder die aufgrund gesetzlicher Anforderungen zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen bereits verpflichtet sind. In beiden Fällen werden nur notwendige Daten weitergegeben.

 

Als Dienstleister setzen wir Cloudsmith Ltd (Scottish Provident Building, 7 Donegall Square West, Belfast, BT1 6JH „Cloudsmith“) ein. Hierfür werden beim Starten eines Downloads die notwendigen Daten zur Sanktionslistenüberprüfung an Cloudsmith übermittelt. Dies ist erforderlich um die Sanktionslistenüberprüfung durchführen und uns vor Betrugsversuchen schützen zu können.

Im Rahmen des Downloads werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät als auch Ihre IP-Adresse, die Anzahl der Downloads pro Artefakt und der Zeitpunkt des Downloads erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Downloadverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Persönliche Auswertungen erfolgen nicht. So werden wir Sie beispielsweise nicht aufgrund Ihres persönlichen Downloadverhaltens – ohne Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung oder sonstigen Rechtsgrundlage – kontaktieren.

10. API Developer Portal

Wenn Sie über unser API Developer Portal Zugriff auf APIs (Programmierschnittstellen) erhalten möchten, ist hierfür eine vorherige Registrierung für das API Developer Portal erforderlich. Für die Registrierung werden sowohl Ihre persönlichen Daten (Anrede, Vorname, Nachname und E-Mailadresse) als auch Firmendaten (Firmenname, Straße/Hausnummer, Postleitzahl, Ort und Land) sowie der gewünschte Verwendungszweck der APIs verarbeitet. Diese Daten sind erforderlich, um unberechtigte Zugriffsversuche zu unterbinden, eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen und uns vor Betrugsversuchen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 a) und f) DSGVO).

Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns insbesondere erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, wenn, soweit und solange dies für die potenzielle Anbahnung, die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung einer Vertragsbeziehung erforderlich ist. Somit dürfen wir die Daten zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erheben, speichern, verändern und übermitteln, ohne dass es Ihrer Einwilligung bedarf und solange uns dies das Gesetz erlaubt. Die Rechtsgrundlage hierfür stellt Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO dar.
Somit verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten insbesondere zu folgenden Zwecken:

  • Um den Zugriff auf WAGO APIs über das API Developer Portal zu ermöglichen;
  • Um sicherzustellen, dass das API Developer Portal und die darin enthaltenen Inhalte in möglichst effektiver und interessanter Weise Ihnen gegenüber präsentiert wird;
  • Um unseren Verpflichtungen aus etwaigen zwischen Ihnen und uns geschlossenen Verträgen nachzukommen

Eine weitergehende Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erfordert oder erlaubt, oder Sie eingewilligt haben. Hierzu werden wir Sie an gesonderter Stelle über die anwendbare Rechtsgrundlage informieren.

In anderen Fällen, also auch, solange das Vertragsverhältnis noch nicht zustande gekommen ist, speichern wir Ihre Daten nicht länger als zwei (2) Jahre, oder länger, wenn es das Gesetz von uns verlangt.

11. Friendly Captcha (Bot-/Spam-Schutz)

Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst „Friendly Captcha“. Hierfür arbeiten wir mit dem Anbieter Friendly Captcha GmbH (Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland) zusammen. Wir haben diesen Anbieter sorgsam ausgesucht und gem. Art. 28 DSGVO beauftragt. Friendly Captcha ist ein System, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sog. „Bots“) zu erschweren. Hierzu haben wir bei sämtlichen Formularen auf unserer Webseite (z. B. bei Kontaktformularen und Registrierungsseiten) ein Widget von Friendly Captcha integriert, damit Ihr Endgerät eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Ihr Endgerät löst diese Rechenaufgabe und schickt das Ergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält eine Antwort darüber, ob die Rechenaufgabe vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.

Durch den Einsatz von Friendly Captcha können wir unterscheiden, ob die eingegebenen Daten von einer natürlichen Person oder durch einen Bot eingegeben wurden.

Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt oder ausgelesen. IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, werden diese spätestens nach 30 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z. B. Massenanfragen) (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Es steht Ihnen ein Recht auf Widerspruch bezüglich der übermittelten Daten mit Wirkung für die Zukunft zu. Ihr Widerrufsrecht üben Sie durch Mitteilung an uns ([email protected]) aus.

Weiterführende Informationen zum Datenschutz bei Friendly Captcha finden Sie hier: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/

VI. Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Office365-Produkte

Wer stellt uns die Software zur Verfügung und wie kann der Datenschutz bei diesem Anbieter kontaktiert werden?

Microsoft Corporation
1 Microsoft Way
Redmond, Washington 98052, USA

(nachfolgend auch „Microsoft“)

Datenschutz bei Microsoft
Microsoft Corporation
Chief Privacy Officer
1 Microsoft Way
Redmond, Washington 98052, USA

Microsoft Ireland Operations Limited ist der Datenschutzvertreter von Microsoft für den europäischen Wirtschaftsraum und die Schweiz.

Der Datenschutzbeauftragte von Microsoft Ireland Operations Limited kann unter folgender Adresse erreicht werden:

Microsoft Ireland Operations, Ltd.
Datenschutz
One Microsoft Place
South County Business Park
Leopardstown
Dublin 18, D18 P521, Irland

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die einfache und gemeinsame Kollaboration mittels der Office365-Produktpalette von Microsoft.

Art und Zweck der Verarbeitung bestehen somit in der Bereitstellung professioneller Dienstleistungen gemäß WAGO Solutions Volumenlizenzvertrag und sämtlicher Servicevereinbarungen, die WAGO Solutions mit Microsoft abgeschlossen hat.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f), DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen dabei innerhalb der Unternehmensgruppe für interne Verwaltungszwecke und in einer angemessenen Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen. Sollte eine Verarbeitung durch eine andere Rechtsgrundlage legitimiert sein, so werden wir Sie darüber an entsprechender Stelle separat informieren.

Welche Ihrer personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?

Um Ihnen die Office365-Produktpalette zur Verfügung zu stellen, ist zunächst eine Registrierung erforderlich. Für diese Form der Verarbeitung sind zumindest die folgenden Daten erforderlich:

  • Anzeigename (kann bspw. aus Ihrem Vor- und Nachnamen bestehen)
  • E-Mail-Adresse

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, nach erfolgter Registrierung bspw. die folgenden Daten innerhalb Ihres Profils selbst anzugeben:

  • Vor- und Nachname
  • Position im Unternehmen
  • Kontaktdaten
  • Geschäftliche Telefonnummern
  • Geschäftliche Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
  • Profilfoto

Im Rahmen der Kollaboration werden die übermittelten personenbezogenen Daten, die in E-Mails, Dokumenten und anderen Daten in elektronischer Form im Rahmen der Onlinedienste enthalten sind, von uns verarbeitet.

Abhängig von der konkreten Verwendung der Office365-Produktpalette können hierzu gehören:

  • Personenbezogene Basisdaten (z. B. Geburtsort, Straße und Hausnummer (Adresse), Postleitzahl, Wohnort, Land der Ansässigkeit, Mobiltelefonnummer, Vorname, Nachname, Initialen, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Geburtsdatum) einschließlich der personenbezogenen Basisdaten von Familienmitgliedern und Kindern;
  • Authentifizierungsdaten (z. B. Benutzername, Kennwort oder PIN-Code, Sicherheitsfrage, Audit-Trail);
  • Kontaktinformationen (z. B. Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Social-Media-Kennungen, Notfallkontaktdaten);
  • Eindeutige Identifikationsnummern und Signaturen (z. B. Sozialversicherungsnummer, Bankkontonummer, Pass- und Ausweisnummer, Führerscheinnummer und Kfz-Zulassungsdaten, IP-Adressen, Personalnummer, Studentennummer, Patientennummer, Signatur, eindeutige Kennung bei der Verfolgung von Cookies oder ähnliche Technologien);
  • Pseudonymisierte Kennungen;
  • Finanz- und Versicherungsinformationen (z. B. Versicherungsnummer, Bankkontoname und -nummer, Kreditkartenname und -nummer, Rechnungsnummer, Einkommen, Art der Versicherung, Zahlungsverhalten, Bonität);
  • Geschäftsinformationen (z. B. Kaufverlauf, Sonderangebote, Abonnementinformationen, Zahlungsverlauf);
  • Biometrische Daten (z. B. DNS, Fingerabdrücke und Iris-Scans),
  • Standortdaten (z. B. Mobilfunk-ID, Geolokalisierungsdaten, Standort bei Beginn/Ende des Anrufes; Standortdaten, die aus der Nutzung von WLAN-Zugriffspunkten abgeleitet werden);
  • Fotos, Videos und Audio;
  • Internetaktivitäten (z. B. Browserverlauf, Suchverlauf, Lesen, Fernsehen, Radiohören);
  • Geräteidentifikation (z. B. IMEI-Nummer, SIM-Kartennummer, MAC-Adresse);
  • Profilierung (z. B. basierend auf beobachteten, kriminellen oder antisozialen Verhaltensweisen oder pseudonymisierten Profilen anhand von aufgerufenen URLs, Click-Streams, Surfprotokollen, IP-Adressen, Domänen, installierten Anwendungen oder Profilen basierend auf Marketingpräferenzen);
  • Personal- und Einstellungsdaten (z. B. Angabe des Beschäftigungsstatus, Einstellungsinformationen (wie Lebenslauf, Beschäftigungsverlauf, Ausbildungsverlauf), Stellen- und Positionsdaten einschließlich geleisteter Arbeitsstunden, Beurteilungen und Gehalt, Angaben zur Arbeitserlaubnis, Verfügbarkeit, Beschäftigungsbedingungen, Steuerdetails, Zahlungsdetails, Versicherungsdetails sowie Standort und Unternehmen);
  • Ausbildungsdaten (z. B. Ausbildungsverlauf, aktuelle Ausbildung, Noten und Ergebnisse, höchster Abschluss, Lernbehinderung);
  • Staatsbürgerschafts- und Aufenthaltsinformationen (z. B. Staatsbürgerschaft, Einbürgerungsstatus, Familienstand, Nationalität, Einwanderungsstatus, Passdaten, Angaben zum Aufenthaltsort oder zur Arbeitserlaubnis);
  • Informationen, die zur Erfüllung einer Aufgabe verarbeitet werden, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung der öffentlichen Gewalt ausgeführt wird;
  • Besondere Kategorien von Daten (z. B. ethnische Herkunft, politische Ansichten, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Daten zur Gesundheit, Daten über das Sexualleben oder die sexuelle Orientierung einer natürlichen Person oder Daten über strafrechtliche Verurteilungen oder Straftaten); oder
  • alle anderen in Artikel 4 DSGVO genannten personenbezogenen Daten.

Für die übrigen Protokoll- und Telemetriedaten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Von wem erhalten wir Ihre Daten?

Wir verarbeiten nur die Daten, die wir von Ihnen persönlich erhalten haben oder solche, die uns als Funktionsanbieter innerhalb unserer Unternehmensgruppe (siehe https://www.wago.com/de/wago-gruppe/international) übermittelt werden.

Gegebenenfalls erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten von einem Vertreter Ihrer Organisation, von Ihrem Arbeitgeber oder sonstigem Dritten im Zuge einer bestehenden oder sich anbahnenden Partner- oder Kundenbeziehung.

Welche Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten (intern und extern)?

Interne Stellen: Kommunikationsteilnehmer und Funktionsstelleninhaber bei WAGO Solutions

Externe Stellen: Wir weisen darauf hin, dass insbesondere bei Kollaborationsplattformen die Möglichkeit besteht, dass neben uns, Ihnen und Ihrer Organisation auch Dritte (wie bspw.Teilnehmer anderer Organisationen) Zugriff auf Ihre übermittelten personenbezogenen Daten, die Teil einer Kommunikation (bspw. über TEAMS) sind, erhalten könnten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass solche Dritte Ihre übermittelten personenbezogenen Daten weiterverwenden oder an andere Dritte weitergeben.

Daher verweisen wir an dieser Stelle auf Ihre eigenen organisationsinternen Regelungen zum Datenschutz sowie zusätzlich auf die Regelungen der an der Kollaboration beteiligten Dritten.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns findet dabei in einem Drittstaat ausschließlich unter Berücksichtigung folgender geeigneter oder angemessener Garantien statt:

Darüber hinaus haben wir mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28, DSGVO, abgeschlossen.

Würden Ihnen Nachteile entstehen, wenn Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen?

Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir ggf. vertraglich geschuldete Leistungen nicht erbringen.

Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling statt?

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb der gesamten Office365-Produktpalette wird bei WAGO Solutions keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildung vorgenommen.

Videoaufzeichnungen in M365

Für Aufzeichnungen von Teams Besprechungen gibt es die Möglichkeit, eine explizite Zustimmung aller Teilnehmer:innen vor Beginn der Aufzeichnung einzuholen. Bevor ein:e Teilnehmer:in nicht zugestimmt hat, wird das Mikrophon, Video und das Teilen von Inhalten abgeschaltet.

Diese Aufzeichnungen werden in den Fällen angefertigt, um sie im Anschluss den Teilnehmer:innen sowie befugten Empfänger:innen zur Verfügung zu stellen. Befugt ist ein:e Empfänger:in dann, wenn er/sie bspw. nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnte, jedoch auf die Bereitstellung der Inhalte angewiesen ist. Die Aufzeichnung umfasst insbesondere Wortmeldungen im Rahmen der Veranstaltung, Tonaufzeichnungen, Videoaufzeichnungen, Chat-Beiträge und sonstige Inhalte, die Sie mittels Teams teilen. Durch Bestätigung zur Aufnahme direkt in Teams, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, die im Rahmen der Aufzeichnung des Teams Meetings verarbeitet werden. Die Einwilligung erfolgt auf freiwilliger Basis (Rechtsgrundlage stellt Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO dar).

VII. Hinweisgebersystem

Hinweisgeber, die ein unethisches, illegales und unverantwortliches Handeln melden sind keine Denunzianten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Informationen, die Sie über sich, Ihre Kollegen oder jeden anderen Aspekt des Unternehmensbetriebes zur Verfügung stellen, zu Entscheidungen führen können, die sich auf andere Personen auswirken. Geben Sie daher bitte nur Informationen an, von denen Sie nach bestem Wissen annehmen, dass sie korrekt sind. Auch wenn Sie keine Sanktionen zu erwarten haben, wenn Sie in gutem Glauben Informationen übermitteln, selbst wenn diese sich im Nachhinein als falsch herausstellen, wird die absichtliche Angabe falscher oder irreführender Informationen nicht toleriert.

Wenn Sie Vorfälle über unser Hinweisgebersystem melden, schützen wir Ihre personenbezogenen Daten, damit Ihnen aus der Meldung keine Nachteile entstehen.

Wenn Sie personenbezogene Daten über das Meldeformular angeben, verwenden wir diese im Rahmen unseres Hinweisgebersystems ausschließlich für die Untersuchung des gemeldeten Vorfalles. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO aufgrund eines berechtigten Interesses. Das berechtigte Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in der effizienten Untersuchung des von Ihnen gemeldeten Vorfalles zu sehen.

Selbstverständlich kann es sein, dass Sie innerhalb Ihrer Meldung personenbezogene Daten übermitteln müssen. So beispielsweise innerhalb des Themas Ihres Anliegens oder innerhalb der Umstände der Kenntniserlangung des Vorfalles. Diese Daten werden von uns ebenfalls zur effizienten Untersuchung des von Ihnen gemeldeten Vorfalles verarbeitet.

Sollten wir personenbezogene Daten an Berufsgeheimnisträger (wie z. B. Anwälte und Wirtschaftsprüfer) oder sonstige vertraglich zur Geheimhaltung gesondert verpflichtete Dritte (z. B. Detekteien) weiterleiten, sodass eine weitere Aufklärung des gemeldeten Vorfalles erfolgen kann und ggf. zivilrechtliche Ansprüche gegen die gemeldete Person geltend gemacht werden können, so geschieht dies aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und sodass rechtliche Verpflichtungen erfüllt werden können (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO).

Sollten wir personenbezogene Daten an Strafverfolgungsbehörden zu Strafverfolgungszwecken im Falle strafrechtlich relevanter Handlungen der gemeldeten Person weiterleiten müssen, geschieht dies auf Basis unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und sodass rechtliche Verpflichtungen erfüllt werden können (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO).

Bei redlicher Nutzung haben Sie keine Nachteile zu befürchten. Bei missbräuchlicher Verwendung des Hinweisgebersystems zu dem Zweck, gemeldeten Personen Nachteile zu bereiten, behalten wir uns vor, gegen den Hinweisgeber vorzugehen. Dies geschieht aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um redliche Hinweisgeber zu schützen und unser Hinweisgebersystem vor missbräuchlichen Verwendungen zu bewahren.

VIII. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten abhängig vom erforderlichen Verarbeitungszweck unterschiedlich lange.

Wird bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben, werden personenbezogene Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen. In der Regel verarbeiten wir Ihre Daten daher für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrages sowie bis zur Beendigung jeglichen Informationsinteresses von Ihrer Seite).

Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten unter Einhaltung und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, den geltenden Garantie-, Gewährleistungs- und Verjährungsfristen, im Falle von Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden, bis zur Beendigung.

IX. Verlinkungen zu Webseiten Dritter

Diese Webseite enthält Verlinkungen zu Webseiten Dritter (z.B. von Gesellschaften der WAGO Gruppe). Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Datenverarbeitungen auf der Webseite des Dritten.

X. Widerrufsrechte

Sie können die uns erteilten Einwilligungen zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass hierdurch die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, berührt wird. Nach erfolgtem Widerruf darf WAGO Solutions Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als die Verarbeitung aufgrund einer anderweitigen Rechtsgrundlage oder gesetzlichen Verpflichtung geboten ist. Ihren Widerruf können Sie an Verantwortliche richten oder an die im Impressum angegebene Kontaktadresse. Soweit technisch möglich, werden wir Ihnen Widerrufsmöglichkeiten zudem in Ihrem Account zur Verfügung stellen.

XI. Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

secom IT GmbH
Nienburger Str. 9a
27232 Sulingen

Telefon: +49 (0) 4271 / 94 73 – 800
E-Mail: [email protected]

Unabhängig von den Regelungen dieser Datenschutzerklärung haben Sie ein in Art. 13 Abs. 2 d) DSGVO geregeltes Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde.

XII. Anerkennung der Datenschutzerklärung, Änderungen

Diese Datenschutzerklärung ist ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung auf der Website der WAGO Solutions GmbH bis auf Widerruf gültig.

Zur Nutzung unseres Angebotes ist die Bestätigung und Anerkennung der Datenschutzvereinbarung unabdingbar erforderlich.

Beachten Sie, dass sich Datenschutzbestimmungen und Handhabungen zum Datenschutz laufend ändern können und die Inhalte dieser Datenschutzerklärung angepasst werden müssen. Sollte dies der Fall sein, werden wir Änderungen in transparenter Form für Sie darlegen. Es ist darüber hinaus ratsam, sich über Veränderungen der gesetzlichen Bestimmungen und der Praxis unseres Unternehmens zu informieren.